











Die richtige Tatami-Anordnung schafft nicht nur ein harmonisches Gesamtbild, sondern sorgt auch für ein angenehmes Raumklima und eine ruhige Atmosphäre. Ob im Meditationsraum, Schlafzimmer oder Wohnbereich – Tatami-Matten lassen sich flexibel und stilvoll integrieren.
Wenn Sie Tatami Matten kaufen und optimal verlegen möchten, beraten wir Sie gerne – inklusive individueller Raumplanung und passender Zubehörteile.
Hier finden Sie einige Vorschläge: Tatami - Beispiele für Verlegmuster
stammt ursprünglich aus Japan und bedeutet soviel wie Bettwäsche oder Bettrolle. Das Prinzip einer Matratze, die zusammengerollt und beiseite gelegt wird, findet im Fernen Osten seit 2500 Jahren Verwendung.
Die Samurai schliefen auf Futons. Sie waren die Kriegerklasse Japans und regierten das Land mehr als 700 Jahre lang. Ihre Übungen drehten sich nicht nur um Waffenfertigkeit, sondern auch und wohl in erster Linie um den Aufbau einer ganzheitlichen Persönlichkeit mit hohem seelischem Standard.
Die Samuraifamilie hatte oft nur einen niedrigen Tisch und ein paar Sitzkissen in ihrer Wohnung. Abends wurde der Raum zum Schlafzimmer umfunktioniert indem die Futons hervorgeholt wurden. Ein Leben mit Harmonie an Körper und Seele stand für den Samurai im Zentrum. Der Futon spielte innerhalb dieser Ganzheit eine wichtige Rolle.
Tatami – Traditioneller japanischer Bodenbelag aus Naturmaterialien
Tatami – Traditioneller japanischer Bodenbelag aus Naturmaterialien
Tatami stammen wie Futons aus Japan und werden dort bereits seit über 2500 Jahren als Fußbodenbelag verwendet. In den traditionellen Häusern der Samurai – meist einfache Holzgebäude – waren die Böden vollständig mit Reismatten, also Tatami Matten, ausgelegt. Am Eingang des Hauses legte man Schuhe und Außenkleidung ab – eine bis heute gepflegte Praxis im japanischen Alltag.
Die Raumgröße wurde traditionell in der Anzahl der Tatami bemessen, etwa als „8 Tatami-Raum“ oder „10 Tatami-Raum“. Eine Tatami hat in der Regel das Maß von 90x180 cm und wurde so verlegt, dass der Raum exakt mit den Matten ausgekleidet war.
Eigenschaften von Tatami Matten
Japanische Tatami bestehen aus 100 % Naturmaterialien – vorwiegend aus gebündelten Reishalmen mit einer Oberfläche aus fein gewebtem Schilf. Diese umweltfreundlichen Matten sind nicht nur nachhaltig, sondern wirken sich auch positiv auf das Raumklima aus: Sie nehmen CO₂ auf und können es speichern.
Besonders hoch ist dieser Effekt, solange die Oberfläche noch eine grünliche Färbung besitzt – ein Zeichen dafür, dass das Pflanzengewebe noch „lebt“. Mit der Zeit verändert sich die Farbe der Tatami von grün zu einem warmen Gelb-Braun, was in Japan als ästhetisch und geschichtsträchtig gilt. Der natürliche Alterungsprozess steht für Authentizität und die Würde des Alterns.
Warum Tatami kaufen?
- Natürlicher, ökologischer Bodenbelag für Wohn- und Meditationsräume
- Traditionelles Design mit moderner Funktionalität
- Feuchtigkeitsregulierend und wärmeisolierend
- Ideal für Yoga, Schlafbereiche oder als dekorativer Akzent
Wenn Sie Tatami Matten kaufen möchten, achten Sie auf Qualität, Herkunft und die Verarbeitung der Materialien. Original High Quality Tatami bringen nicht nur eine lange Tradition mit, sondern auch eine besondere Atmosphäre der Ruhe und Natürlichkeit in Ihre Räume.
- das Basismaterial aus Baumwolle, diese verleiht dem Futon eine Oberflächenweichheit und eine gute Luftdurchlässigkeit.
- zusätzlich aus Kokosfaser, welche dem Futon eine zusätzliche Formstabilität und erhöhte Luftdurchlässigkeit garantiert.
- sowie aus Naturlatex, der die Formstabilität zusätzlich erhöht sowie höhere Elastizität und einen ausgewogenen Liegekomfort gewährleistet.
- und Schurwolle, die besonders kälteempflindlichen Menschen eine wohlige Wärme spendet.
EIGENSCHAFTEN - Ein Futon erlaubt dem Körper zu atmen, und die Baumwollfasern bewirken, dass sich der Futon im Winter mollig warm anfühlt und im Sommer kühl.
Gewöhnlich industriell hergestellte Matratzen bieten oftmals einen idealen Lebensraum für Milben da sie nur bedingt atmungsaktiv sind. Nicht so in einem Futon, denn die Temperatur in einem Futon wird nie so hoch, dass ein entsprechender Lebensraum für Milben entstehen kann.
PFLEGE - Einem Futon tut es gut, wenn er regelmäßig „geklopft“, geschüttelt und zusammengerollt wird, so dass die Baumwollfasern gelüftet werden und nicht „zusammenballen“.
Einen Futon kann man nicht waschen, jedoch wie ein Polstermöbel reinigen. Falls Flecken entstehen, benutzt man ein leicht feuchtes, aber nie nasses Tuch, um Verunreinigungen zu beseitigen. Man kann seinen Futon schützen, indem man abnehmbare und waschbare Bezüge verwendet.











Vorschläge - Tatami verlegen
Tipps zum Verlegen von Tatami Matten
Beim Verlegen von Tatami ist nicht nur die Optik entscheidend, sondern auch die Funktionalität. In Japan gibt es traditionelle Anordnungen, die sich über Jahrhunderte bewährt haben. Wenn Sie mehrere Tatami Matten verlegen möchten, sollten Sie auf die Raumgröße, die Anzahl der Matten und die gewünschte Nutzung des Raumes achten.
Traditionelle Tatami-Anordnungen
Die klassische Tatami hat das Maß von 90 x 180 cm (Halbmatten: 90 x 90 cm). Je nach Raumgröße gibt es verschiedene Anordnungsmuster, die sowohl ästhetisch als auch praktisch sind. In Japan gelten besonders zwei Varianten als Standard:
- Shyugi-Shiki (formelle Anordnung): Symmetrische Ausrichtung – geeignet für Teezeremonien, Tempel oder formelle Räume.
- Fushin-Shiki (informelle Anordnung): Asymmetrisches, versetztes Muster – ideal für moderne Wohnräume und mehr Flexibilität.
Empfehlungen zur Tatami-Verlegung
- Verlegen Sie Tatami stets auf einer ebenen, sauberen Fläche.
- Setzen Sie Matten fugenlos und im Verbund – das erhöht die Stabilität.
- Wechseln Sie die Faserrichtung zwischen den Matten – das verhindert ein unruhiges Gesamtbild.
- Für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit empfiehlt sich ein leicht erhöhter Unterbau zur Belüftung.
Die richtige Tatami-Anordnung schafft nicht nur ein harmonisches Gesamtbild, sondern sorgt auch für ein angenehmes Raumklima und eine ruhige Atmosphäre. Ob im Meditationsraum, Schlafzimmer oder Wohnbereich – Tatami-Matten lassen sich flexibel und stilvoll integrieren.
Wenn Sie Tatami Matten kaufen und optimal verlegen möchten, beraten wir Sie gerne – inklusive individueller Raumplanung und passender Zubehörteile.
Hier finden Sie einige Vorschläge: Tatami - Beispiele für Verlegmuster
stammt ursprünglich aus Japan und bedeutet soviel wie Bettwäsche oder Bettrolle. Das Prinzip einer Matratze, die zusammengerollt und beiseite gelegt wird, findet im Fernen Osten seit 2500 Jahren Verwendung.
Die Samurai schliefen auf Futons. Sie waren die Kriegerklasse Japans und regierten das Land mehr als 700 Jahre lang. Ihre Übungen drehten sich nicht nur um Waffenfertigkeit, sondern auch und wohl in erster Linie um den Aufbau einer ganzheitlichen Persönlichkeit mit hohem seelischem Standard.
Die Samuraifamilie hatte oft nur einen niedrigen Tisch und ein paar Sitzkissen in ihrer Wohnung. Abends wurde der Raum zum Schlafzimmer umfunktioniert indem die Futons hervorgeholt wurden. Ein Leben mit Harmonie an Körper und Seele stand für den Samurai im Zentrum. Der Futon spielte innerhalb dieser Ganzheit eine wichtige Rolle.
Tatami – Traditioneller japanischer Bodenbelag aus Naturmaterialien
Tatami – Traditioneller japanischer Bodenbelag aus Naturmaterialien
Tatami stammen wie Futons aus Japan und werden dort bereits seit über 2500 Jahren als Fußbodenbelag verwendet. In den traditionellen Häusern der Samurai – meist einfache Holzgebäude – waren die Böden vollständig mit Reismatten, also Tatami Matten, ausgelegt. Am Eingang des Hauses legte man Schuhe und Außenkleidung ab – eine bis heute gepflegte Praxis im japanischen Alltag.
Die Raumgröße wurde traditionell in der Anzahl der Tatami bemessen, etwa als „8 Tatami-Raum“ oder „10 Tatami-Raum“. Eine Tatami hat in der Regel das Maß von 90x180 cm und wurde so verlegt, dass der Raum exakt mit den Matten ausgekleidet war.
Eigenschaften von Tatami Matten
Japanische Tatami bestehen aus 100 % Naturmaterialien – vorwiegend aus gebündelten Reishalmen mit einer Oberfläche aus fein gewebtem Schilf. Diese umweltfreundlichen Matten sind nicht nur nachhaltig, sondern wirken sich auch positiv auf das Raumklima aus: Sie nehmen CO₂ auf und können es speichern.
Besonders hoch ist dieser Effekt, solange die Oberfläche noch eine grünliche Färbung besitzt – ein Zeichen dafür, dass das Pflanzengewebe noch „lebt“. Mit der Zeit verändert sich die Farbe der Tatami von grün zu einem warmen Gelb-Braun, was in Japan als ästhetisch und geschichtsträchtig gilt. Der natürliche Alterungsprozess steht für Authentizität und die Würde des Alterns.
Warum Tatami kaufen?
- Natürlicher, ökologischer Bodenbelag für Wohn- und Meditationsräume
- Traditionelles Design mit moderner Funktionalität
- Feuchtigkeitsregulierend und wärmeisolierend
- Ideal für Yoga, Schlafbereiche oder als dekorativer Akzent
Wenn Sie Tatami Matten kaufen möchten, achten Sie auf Qualität, Herkunft und die Verarbeitung der Materialien. Original High Quality Tatami bringen nicht nur eine lange Tradition mit, sondern auch eine besondere Atmosphäre der Ruhe und Natürlichkeit in Ihre Räume.
- das Basismaterial aus Baumwolle, diese verleiht dem Futon eine Oberflächenweichheit und eine gute Luftdurchlässigkeit.
- zusätzlich aus Kokosfaser, welche dem Futon eine zusätzliche Formstabilität und erhöhte Luftdurchlässigkeit garantiert.
- sowie aus Naturlatex, der die Formstabilität zusätzlich erhöht sowie höhere Elastizität und einen ausgewogenen Liegekomfort gewährleistet.
- und Schurwolle, die besonders kälteempflindlichen Menschen eine wohlige Wärme spendet.
Japanische Tatami sind umweltgerecht, da sie ausschließlich aus Naturmaterialien gefertigt werden. Tatami bestehen aus zusammengebundenen Reishalmen mit einer aus feinen Schilfhalmen gewobenen Oberfläche. Das Pflanzenmaterial der Tatami nimmt CO² auf und absorbiert es. Dieser Effekt ist am größten, solange das Pflanzengewebe noch nicht ganz tot ist und die Tatami eine grüne Oberfläche besitzen. Mit der Zeit gehen die Farben in gelb-bräunliche Farbtöne über. Dieser Alterungsprozess wird, soweit die Matten anderweitig nicht allzu starke Abnutzungserscheinungen aufweisen, in Japan positiv gewertet, denn er zeugt vom Leben und der Geschichte der Tatami. Übrigens werden in Japan die Raumgrößen in Tatami angegeben z. B. 8 Tatami-room, 10 Tatami-room.
EIGENSCHAFTEN - Ein Futon erlaubt dem Körper zu atmen, und die Baumwollfasern bewirken, dass sich der Futon im Winter mollig warm anfühlt und im Sommer kühl.
Gewöhnlich industriell hergestellte Matratzen bieten oftmals einen idealen Lebensraum für Milben da sie nur bedingt atmungsaktiv sind. Nicht so in einem Futon, denn die Temperatur in einem Futon wird nie so hoch, dass ein entsprechender Lebensraum für Milben entstehen kann.
PFLEGE - Einem Futon tut es gut, wenn er regelmäßig „geklopft“, geschüttelt und zusammengerollt wird, so dass die Baumwollfasern gelüftet werden und nicht „zusammenballen“.
Einen Futon kann man nicht waschen, jedoch wie ein Polstermöbel reinigen. Falls Flecken entstehen, benutzt man ein leicht feuchtes, aber nie nasses Tuch, um Verunreinigungen zu beseitigen. Man kann seinen Futon schützen, indem man abnehmbare und waschbare Bezüge verwendet.
Entdecken Sie die Vorteile einer Naturmatratze aus Naturlatex, Schurwolle & Kokos. Bei JO-KO... [mehr]
Erleben Sie die japanische Wohnphilosophie hautnah – mit Futon, Tatami und Shoji. In diesem... [mehr]
Italienisches Design für Ihr Schlafzimmer [mehr]
Futons und Naturmatratzen im Vergleich – Herkunft, Vorteile & Unterschiede [mehr]
INNOVATION LIVING - Schlafsofas [mehr]
Eiche Esstisch – Die perfekte Wahl für Stil und Langlebigkeit [mehr]
Tatami: Herkunft, Bedeutung & Vorteile für das Raumklima [mehr]
Projekt 1050 Wien - Ausgestaltung einer Midi-Loftwohnung in Form eines 'WASHITSU' (Tatami-Raum) [mehr]